Accessibility Tools

Laden Sie dieses Toolkit herunter

Werte in Aktion!

Mit diesem Toolkit sind junge Menschen dazu eingeladen, ihre persönlichen Werte zu erkunden und über ihre Rolle bei der Gestaltung sinnvoller Lebenswege und Beziehungen nachzudenken. Mithilfe interaktiver Methoden vertiefen sie ihr Verständnis von Nachhaltigkeit und erarbeiten Strategien, um ihre Werte in ihren Alltag zu integrieren.

Aktivität 1

WAS IST EIN WERT?

Geschätzte Dauer: 20 Minuten

Eine kollaborative Erkundung des Konzepts "Wert" erfolgt durch Brainstorming, Diskussion und Vergleich mit formalen Definitionen.

Benötigte Materialien und Ausrüstung:

  • Haftnotizen
  • Stifte für die Teilnehmer
  • Plakatwand
  • Plakat mit der Wörterbuchdefinition
  • Marker

Beschreibung der Aktivität:

Um die Vorstellungskraft der Gruppe anzuregen, stellt Trainer:in folgende Frage: „Wenn ihr das Wort ‚Wert‘ hört, was fällt euch dazu ein?“ Die Teilnehmenden können ihre Gedanken entweder in einer offenen Diskussion teilen oder sie auf Haftnotizen schreiben und an ein Plakat heften.

Anschließend liest Trainer:in die gesammelten Begriffe laut vor. Dann fragt sie: „Was denkt ihr – wie würdet ihr ‚Wert‘ in eigenen Worten definieren?“

Nachdem die Gruppe eine eigene Definition gefunden hat, liest die Trainerin die Wörterbuchdefinition vor.

„Bedeutung, die eine Sache – materiell oder abstrakt – sowohl objektiv in sich als auch subjektiv im Urteil von Einzelnen haben kann.“

Trainer:in fragt:

  • Findest du diese Definition passend?
  • Ist das auch das, woran du beim Einstieg gedacht hast?
  • Gibt es etwas in der Definition, das du vorher nicht bedacht hast?

Nach dieser gemeinsamen Reflexion soll die Gruppe herausfinden, welche Werte für jeden Einzelnen besonders wichtig sind.

Tipps für Jugendbetreuer:innen:

  • Gib der Gruppe genug Zeit, um nachzudenken, bevor du die Wörterbuchdefinition vorliest.
  • Moderier die Diskussion achtsam und wertschätze die Beiträge der Teilnehmenden. Wenn etwas unklar ist, frag ruhig nach: „Magst du das noch etwas genauer erklären?“